Verlobungsringe sind in letzter Zeit wieder viel wichtiger geworden. Einige Zeit sah es so aus, als geriete er etwas aus der Mode, aber gerade junge Menschen legen wieder viel Wert auf Tradition und Brauchtum. Das bedeutet aber nicht, dass ein Verlobungsring deshalb altmodisch wäre – im Gegenteil. Er ist, im Unterschied zum Ehering, ein Antragsring. Mit ihm und der Annahme des Antrags bekommen alle Gedanken, die um eine Eheschließung kreisen einen Fokus und eine Gewissheit.
Das Eheversprechen soll im Verlobungsring glaubwürdig Ausdruck finden
Natürlich darf ein Verlobungsring nicht knauserig wirken, aber die Geste sollte auch nicht zu pompös werden. Meine Aufgabe ist es, das Versprechen glaubwürdig in ein Werk zu überführen. Entsprechend kann ich Vorschläge machen, Ideen anregen, aber auch mäßigend einwirken. Meine Erfahrung und Menschenkenntnis ist mir dabei eine wichtige Hilfe.
Grundsätzlich wählt eine Person alleine aus – eine große Verantwortung! Entsprechend sind manche meiner Kunden darauf bedacht, keinen Fehler zu machen. Ich sehe mich vor allem als Zuhörerin, die die Wünsche und Grenzen auslotet, die Seele des Rings einkreist und einen Plan für die handwerkliche Ausführung im Kopf behält.
Ringe, die immer funktionieren, als Klassiker oder als Variationen
Der Verlobungsring geht auf das frühe Christentum zurück und sollte die Ewigkeit der Ehe vorwegnehmen. Lange war er recht schlicht, bis im letzten Jahrhundert der Brauch aufkam, ihn mit Brillanten zu besetzen. Wurde er früher einfach von links nach rechts umgesteckt, wenn die Ehe geschlossen wurde, hat er sich heute weitgehend verselbständigt: Er bleibt entweder an der linken Hand oder er wird zum Vorsteckring, Teil einer neuen Einheit aus Verlobungs- und Ehering.
Bei mir gibt es Ringe, die bislang immer funktioniert haben! Edelsteine sind immer noch sehr beliebt, aber für manche kommen durchaus andere Komponeneten in Frage als Diamanten. Auch die Form des Ringes lässt viele Varianten zu, ohne dass wir dabei das Risiko falscher Extravaganz eingehen. Soll der Verlobungsring mit dem Ehering verbunden werden, ist die gedankliche Vorwegnahme der Einheit die große Kunst. Ich selbst gebe meinen Kunden auch ein Versprechen ab: Die künftige Angetraute wird den Ring lieben, weil er Innigkeit und Vertrautheit in passende Symbolik fasst und die ganze Emotionalität des Schenkenden ausdrückt.